Neue Podcastfolge in Kürze!

Unsere nächste Folge steht fast bereit – und wir werfen dabei einen Blick auf ein Thema, das viele Schüler*innen betrifft, aber oft im Hintergrund bleibt.

Aber auch ihr seid gefragt:
Welche Themen wollt ihr als Nächstes hören?
Schreibt uns eure Ideen und Wünsche gerne per Social Media – wir freuen uns auf eure Vorschläge und nehmen sie gerne in die nächsten Folgen mit auf!

Bleibt dran – die neue Folge kommt schon bald!

Zurück aus den Osterferien – Jetzt geht’s weiter!

Die Osterferien sind vorbei – wir hoffen, ihr hattet eine entspannte Zeit, konntet euch erholen und neue Energie tanken!

Ab sofort sind wir wieder voll für euch da – freut euch auf neue spannende Podcasts, die bald an den Start gehen werden. Egal ob Themen aus dem Schulalltag, Interviews oder besondere Highlights – da ist für alle etwas dabei. Also: Ohren auf und gespannt bleiben!

Willkommen zurück – wir freuen uns auf euch!

Gibt es eine Perfekte Beziehung?

Neue Podcast-Folge: „Gibt es eine perfekte Beziehung?“ – Jetzt anhören!

Wir freuen uns, euch unsere neueste Podcast-Folge präsentieren zu können! In dieser Episode gehen wir der Frage nach: „Gibt es eine perfekte Beziehung?“

Liebe, Partnerschaft und zwischenmenschliche Verbindungen, diese Themen beschäftigen uns alle. In dieser Folge widmen wir uns der spannenden Diskussion, ob eine wirklich perfekte Beziehung existieren kann, oder ob jede Partnerschaft ihre Herausforderungen und Unvollkommenheiten mit sich bringt.

Hört rein und lasst euch inspirieren! Egal, ob ihr gerade in einer Beziehung seid oder einfach nur interessiert daran, wie man zwischenmenschliche Verbindungen besser verstehen kann, diese Folge liefert interessante Perspektiven und Denkanstöße.

Klickt auf den Link unten, um die Folge anzuhören und uns eure Gedanken und Meinungen zu diesem Thema mitzuteilen! Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen.

Jetzt anhören

Bleibt dran für noch mehr spannende Themen in unseren nächsten Folgen!

Fakten rund um OSTERN

  • Ostern feiert die Auferstehung von Jesus Christus.
  • Die Auferstehung Jesu Christi begründet den Glauben an ein Leben nach dem Tod
  • Das Osterdatum variiert, es ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang.
  • Der Osterhase symbolisiert Fruchtbarkeit und stammt ursprünglich aus Deutschland.
  • Ostereier stehen für Leben und Auferstehung und wurden früher während der Fastenzeit nicht gegessen.
  • In vielen Ländern gibt es Osterfeuer als Symbol für das Licht Christi.
  • Schokoladen-Osterhasen und -Eier sind moderne Traditionen.

Die Auferstehung Jesu begründet den Glauben an ein Leben nach dem Tod. In der Karwoche gibt es mehrere wichtige Tage, die an das Leiden, Sterben und die Auferstehung Jesu erinnern.

Am Gründonnerstag wird das letzte Abendmahl gefeiert, das Jesu mit seinem Jüngern hielt. Der Karfreitag ist dem Gedanken an den Tod Jesu am Kreuz gewidmet. Am Karsamstag herrscht Grabesruhe, da Jesus im Grab liegt.

Schließlich wird am Osterdonnerstag die Auferstehung Jesu Christi von den Toten gefeiert. Dieses Ereignis steht im Zentrum des christlichen Glaubens und gibt den Menschen Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod.

Die Übernahme

Der Blogcast BBN ist zurück und wir, die Klasse 11 HBB, sind bereit, euch mit spannenden Themen und frischen Ideen zu unterhalten! In den kommenden Wochen erwarten euch neue Stimmen, interessante Diskussionen und jede Menge Unterhaltung. Es wird abwechslungsreich, unterhaltsam und vielleicht auch ein wenig überraschend – seid also gespannt! Wir können es kaum erwarten, gemeinsam mit euch das nächste Kapitel zu starten.

Bleibt dran, es wird großartig!

Abschlussfolge

In der letzten Folge von uns reden wir darüber, dass wir uns verabschieden. Da wir jetzt vor den Prüfungen stehen übergeben wir die Schülerfirma der nächsten 11HBB weiter. In der Folge erzählt die Podcast Gruppe von unserem Rückblick und was uns am besten gefallen hat. Hört gerne rein!

Das neue Jahr!

Wir sind zurück – die Winterferien sind vorbei, und der Schulalltag beginnt wieder. Mit dem Halbjahreszeugnis in der Hand nehmen sich viele vor, sich im nächsten Jahr zu verbessern. Besonders für diejenigen, die sich auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten, steht jetzt viel Lernen auf dem Plan.

Ein neues Jahr bedeutet auch neue Vorsätze: Was möchtest du in diesem Jahr verändern? Wer möchtest du sein, und welche Ziele setzt du dir? Jetzt ist die perfekte Zeit, um darüber nachzudenken. Lasst uns gemeinsam dieses Jahr durchstarten und unsere Ziele erreichen!

Menschenrechte

In unserer neuen Podcast-Folge reden wir über Menschenrechte.

Menschenrechte sind universelle Rechte, die jedem Menschen allein aufgrund seiner Existenz zustehen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Religion oder sozialem Status. Sie garantieren Freiheit, Gleichheit und Würde. Doch weltweit werden diese Rechte immer wieder verletzt: Diskriminierung, Unterdrückung und Ungerechtigkeit sind nach wie vor Realität. Über diese Themen werden wir in unserer neuen Folge mit euch reden. Hört rein und überlegt gemeinsam mit uns, warum diese Rechte immer wieder verletzt werden. Mit dieser Folgeneigt sich das Schuljahr dem Ende zu, und die Winterferien stehen vor der Tür. Wir wünschen euch ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Schule mit Kind

In dieser Folge widmen wir uns einem besonders herausfordernden Thema: dem Leben als Schüler oder Schülerin mit einem oder sogar mehreren Kindern. Wie schafft man es, die Anforderungen des Schulalltags mit der Verantwortung als Elternteil zu vereinen? Um diese Frage zu beantworten, haben wir Adnan und Anastasia aus unserer Klasse interviewt. Beide balancieren nicht nur den Schulstoff, sondern auch die täglichen Aufgaben, die das Leben mit einem Kind mit sich bringt. Sie teilen mit uns ihre persönlichen Erfahrungen, wie sie es schaffen, Schule und Familie unter einen Hut zu bekommen, welche Hürden sie dabei überwinden müssen und welche Unterstützung ihnen hilft, ihren Alltag zu meistern.

Freut euch auf spannende Einblicke in ein Thema, das oft wenig Beachtung findet, aber für viele junge Eltern eine tägliche Herausforderung ist!

Falls Ihr nicht wisst, worum es eigentlich an Weihnachten geht…

Weihnachten ist ein christliches Fest zu Feier der Geburt Jesu am 25. Dezember. In Deutschland steht der Heilige Abend im Mittelpunkt.

Traditionen:

  • Weihnachtsbaum: Ein geschmückter Tannenbaum ist das Symbol für Weihnachten. Er wird meist kurz vor Heiligabend aufgestellt und mit Lichtern, Kugeln und Sternen verzieht.
  • Der Adventskranz und Adventskalender: Die Adventszeit beginnt am 04. Sonntag vor Weihnachten. Die Adventskränze haben vier Kerzen, die nacheinander an den Adventssonntagen entzündet werden. Die Adventskalender verkürzt die Wartezeit bis Weihnachten und beschert den Kindern oder auch Erwachsenen eine Freude.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner