Das neue Jahr!

Wir sind zurück – die Winterferien sind vorbei, und der Schulalltag beginnt wieder. Mit dem Halbjahreszeugnis in der Hand nehmen sich viele vor, sich im nächsten Jahr zu verbessern. Besonders für diejenigen, die sich auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten, steht jetzt viel Lernen auf dem Plan.

Ein neues Jahr bedeutet auch neue Vorsätze: Was möchtest du in diesem Jahr verändern? Wer möchtest du sein, und welche Ziele setzt du dir? Jetzt ist die perfekte Zeit, um darüber nachzudenken. Lasst uns gemeinsam dieses Jahr durchstarten und unsere Ziele erreichen!

Menschenrechte

In unserer neuen Podcast-Folge reden wir über Menschenrechte.

Menschenrechte sind universelle Rechte, die jedem Menschen allein aufgrund seiner Existenz zustehen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Religion oder sozialem Status. Sie garantieren Freiheit, Gleichheit und Würde. Doch weltweit werden diese Rechte immer wieder verletzt: Diskriminierung, Unterdrückung und Ungerechtigkeit sind nach wie vor Realität. Über diese Themen werden wir in unserer neuen Folge mit euch reden. Hört rein und überlegt gemeinsam mit uns, warum diese Rechte immer wieder verletzt werden. Mit dieser Folgeneigt sich das Schuljahr dem Ende zu, und die Winterferien stehen vor der Tür. Wir wünschen euch ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Schule mit Kind

In dieser Folge widmen wir uns einem besonders herausfordernden Thema: dem Leben als Schüler oder Schülerin mit einem oder sogar mehreren Kindern. Wie schafft man es, die Anforderungen des Schulalltags mit der Verantwortung als Elternteil zu vereinen? Um diese Frage zu beantworten, haben wir Adnan und Anastasia aus unserer Klasse interviewt. Beide balancieren nicht nur den Schulstoff, sondern auch die täglichen Aufgaben, die das Leben mit einem Kind mit sich bringt. Sie teilen mit uns ihre persönlichen Erfahrungen, wie sie es schaffen, Schule und Familie unter einen Hut zu bekommen, welche Hürden sie dabei überwinden müssen und welche Unterstützung ihnen hilft, ihren Alltag zu meistern.

Freut euch auf spannende Einblicke in ein Thema, das oft wenig Beachtung findet, aber für viele junge Eltern eine tägliche Herausforderung ist!

Falls Ihr nicht wisst, worum es eigentlich an Weihnachten geht…

Weihnachten ist ein christliches Fest zu Feier der Geburt Jesu am 25. Dezember. In Deutschland steht der Heilige Abend im Mittelpunkt.

Traditionen:

  • Weihnachtsbaum: Ein geschmückter Tannenbaum ist das Symbol für Weihnachten. Er wird meist kurz vor Heiligabend aufgestellt und mit Lichtern, Kugeln und Sternen verzieht.
  • Der Adventskranz und Adventskalender: Die Adventszeit beginnt am 04. Sonntag vor Weihnachten. Die Adventskränze haben vier Kerzen, die nacheinander an den Adventssonntagen entzündet werden. Die Adventskalender verkürzt die Wartezeit bis Weihnachten und beschert den Kindern oder auch Erwachsenen eine Freude.

Tag der Menschenrechte

Am Tag der Menschenrechte hat die Lehrerin Frau Nittka gemeinsam mit ihrer Klasse 10 IK einen Stand eingerichtet, an dem Sie Fair-Trade-Produkte anbieten. Zu ihrem Sortiment gehören Weihnachtsdekoration, T-Shirts, Schokolade und Gummibärchen. Zudem haben Herr Yilmaz und weitere Kollegen aus der BSG Weihnachtsbäume aufgestellt. Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, ihre Werte aufzuschreiben und auf den baum zu hängen oder diese auf Post-its an die Wand zu kleben.

Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 07. Dezember 2024, öffnete die BSG ihre Türen für einen spannenden Beratungstag. Wir, die Klasse 12HBB, waren mit voller Energie dabei und haben den Tag von Anfang bis Ende organisiert und strukturiert. Unser Blogcast „BBN“ hatte ebenfalls einen eigenen Stand – und wer bei uns vorbeikam, konnte sich mit kostenlosen Waffeln verwöhnen lassen! Der Tag bot viele spannende Einblicke in die verschiedenen Schulformen und einen allgemeinen Überblick über die BSG. Seid beim nächsten Mal auch dabei, erlebt die Vielfalt unserer Angebote und lasst euch von den kreativen Ideen der Schüler:innen begeistern!

Schuluniformen – Ja oder Nein?

In unserer neuen Podcast-Folge gehen wir der Frage auf den Grund, ob Schuluniformen in Deutschland eine gute Idee wären. Länder wie Großbritannien, Japan oder Kuba haben sie schon lange – aber wäre das auch was für uns?

Wir sprechen über die Vorteile: Einheitlichkeit, weniger Mobbing und mehr Fokus auf die Schule statt auf die neueste Mode. Aber natürlich gibt’s auch Nachteile: Was ist mit der persönlichen Freiheit, sich auszudrücken? Und wie steht’s mit dem Preis für die Uniformen?

Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie andere Länder das Thema Schulkleidung angehen und warum das Ganze nicht nur eine Frage der Outfits ist. Hört rein und überlegt mit uns, ob Uniformen die deutschen Klassenzimmer bereichern oder eher einschränken würden!

Herbstferien sind zu Ende

Die Herbstferien sind vorbei, und damit beginnt für uns alle die intensive Klausurenphase. Das bedeutet: volle Konzentration und viel Einsatz. Zeit zum Seriengucken bleibt da kaum noch, aber für einen kurzen Podcast zwischendurch – zum Beispiel auf dem Heimweg – findet sich immer eine Gelegenheit. Mit spannenden Themen wollen wir euch durch diese stressige Zeit begleiten und für kleine Pausen sorgen.

Klassenfahrt in Italien

In dieser Folge reden wir über unsere Klassenfahrt an den Gardersee. Zu dem sagen wir euch, was wir dort alles unternommen haben. Viel Spaß beim Zuhören!

Folge uns auf Instagram, TikTok und Spotify.

Wir sind zurück!

Die Sommerferien sind leider vorbei, aber es stehen aufregende Zeiten bevor. Nächste Woche geht es auf Klassenfahrt – und zwar nach Italien, an den wunderschönen Gardasee! Danach legen wir wieder richtig los und versorgen euch regelmäßig mit neuen Inhalten. Bleibt gespannt!

Consent Management Platform von Real Cookie Banner