Aber nicht für unseren Sport- und Wirtschaftslehrer Herrn Heil!
Denn er hatte sich, wie schon bereits 2009, wieder qualifizieren können und wird auch in diesem Jahr an dem Ironman in Hawaii teilnehmen.
Doch was ist überhaupt ein Ironman?
Es ist ein Triathlon, der in drei unterschiedliche Disziplinen unterteilt ist: Laufen, Radfahren und Schwimmen. Teilnehmende Teams werden nach Geschlecht und Kompetenzstufen (Anfänger, Profis) eingeteilt. Jede Disziplin hat eine Zeitvorgabe.
Noch dazu berichtet er davon, wie er darauf kam, Berufsschullehrer zu werden.
Wir hoffen, dass euch unsere Podcast-Folge gefällt!
da uns bald die Sommerferien und unser Praktikum bevorstehen, verabschieden wir uns schon mal von euch. Im Zeitraum vom 20.06. bis zum 05.09.2022 werden keine weiteren Podcast-Folgen hochgeladen.
Wir wünschen euch allen schöne und erholsame Ferien!
DKMS ist schon seit Jahren ein Thema an der BSG und auch für dieses Jahr gibt es einen Aktionstag. Man kann sich dort für Blut- und Knochenmarkspende typisieren lassen.
Eine Spende kann Leben retten!
Für Menschen, die unter schweren Erkrankungen, wie zum Beispiel Leukämie leiden, gibt die Spende neue Hoffnung!
Außerdem findet am 07.07.2022 eine DKMS-Aktionstag an unserer Schule in Bad Nauheim statt.
Wir haben einen Lehrer interviewt, der das Ganze mit seiner Klasse organisiert.
An dem Aktionstag wird man alles über DKMS erfahren und jeder kann ein Held werden!
In dieser Folge unseres BBN Podcasts geht es um das Praktikum der 11HBB. Dieses wird benötigt, um zur Abschlussprüfung in der 12. Klasse, zugelassen zu werden. Unsere Interviewpartner waren Luis H., der sein Praktikum in einem Seniorenheim absolvieren wird und Justin M. der sein Praktikum bei Radio-Botz machen wird. Die davon erzählen wie sie zu ihrem Praktikum gekommen sind und was sie sich davon erhoffen.
In der fünften Podcastfolge, sprechen wir mit einer Schülerin, die noch in unserer Klasse ist. Doch sie wird die HBB nicht vollenden, da Sie nach diesem Schuljahr einen Ausbildungsplatz hat. Deswegen wird sie uns ende des Schuljahres verlassen. Daher sprechen wir für euch verschiedene Dinge an, wie Findung eines Ausbildungsplatzes und die Vorbereitung des Vorstellungsgespräches/ Einstellungstestes.
Wir wollen euch mit diesem Thema das Wesentliche berichten.
Fangen wir erstmal an, wie unsere Mitschülerin auf die HBB aufmerksam wurde. Sie wollte durch ihre verschiedenen Praktika in die Bürowirtschaft. Sie wollte ein Überbrückungsjahr machen, deshalb recherchierte Sie im Internet, was sich anbieten könnte und so stieß Sie auf die HBB. Sie sah es als gute Vorbereitung für Ihre Ausbildung.
Für die Findung einer Ausbildung sollte man Frühzeitig anfangen, da Ausbildungsplätze früh ausgeschrieben werden. Ausbildungen können auf verschiedene Arten gefunden werden, wie im Internet, in der Zeitung oder durch Hilfe eines bekannten/ Familie. Deshalb immer stets Augen und Ohren offen halten.
Ihr bekommt einen Einblick wie man sich auf ein Vorstellungsgespräch und den Einstellungstest vorbereitet. Die Recherche über die Tätigkeiten der Ausbildung ist wichtig, so dass man informiert ist und Interesse zeigt. Man kann auch mit den Eltern oder einem Freund üben, damit man ruhig bleibt und nicht die Fassung verliert. Einstellungstests sind sehr unterschiedlich. Allgemeinwissen, Mathe, Deutsch und Englisch wird jedoch in den meisten Fällen abgefragt.
Viel Spaß beim Zuhören!
Zu Gast ist Laura, eine Mitschülerin aus der HBB.
Aufgenommen von Luis, Justin, Erik, Sara und Elena.
In unserer vierten Podcastfolge sprechen wir über BAföG. BAföG ist die Abkürzung für „Bundesausbildungsförderungsgesetz“ und kann von Schüler*innen und Auszubildenden beantragt werden. BAföG dient zur finanziellen Unterstützung während der Ausbildung, damit Schüler*innen genügend Geld zur Verfügung haben.
BAföG kann von Schüler*inne bezogen werden, die nach der 10. Klasse eine Berufsausbildung machen, die Fachhochschule oder eine Berufsschule besuchen.
Ein Beispiel zur Berechnung wird im Podcast vorgestellt. Wieviel BAföG Dir zusteht, kannst du über den BAföG-Rechner: www.bafoeg-rechner.de ausrechnen.
Wichtig zu wissen ist, dass BAföG von Schüler*innen nicht zurückbezahlt werden muss. Weitere Informationen gibt es im Podcast.
Ob sich BAföG lohnt, ist immer von der Situation abhängig. Keni erklärt, dass es sich für Schüler*innen, von denen die Eltern Geld vom Jobcenter beziehen, nicht lohnt. Denn durch den Mindestbetrag den man neben dem Geld vom Jobcenter verdienen kann, darf nicht überschritten werden. Wird dieser Mindestbetrag überschritten, wird jeder Cent von den Staatlichen Einkünften abgezogen.
Wir hoffen, dass wir eure Fragen bestmöglich beantworten konnten.
Für viele Schüler*innen von euch stehen bald die Zwischen-/Prüfungen an. Um euch die Prüfungen zu erleichtern und zu wissen wie Ihr euch am besten vorbereitet, haben wir ein paar Tipps für euch zusammengesucht.
Vor der Prüfung
Früh genug anfangen zu lernen
Eigenen Lernplan erstellen
Lernzettel in Stichpunkten schreiben – Farben benutzen
Vorherige Klausuren aufbewahren und zur Hilfe nehmen
Viel Wasser trinken
Nicht durch andere durcheinanderbringen lassen
Auf sich selber Vertrauen
Pausen machen
Sich nicht stressen
genug Schlaf vor der Prüfung
Während der Prüfung
am Prüfungstag genug Zeit vorher einplanen
Puls fühlen à man kommt zur Ruhe
Traubenzucker nehmen
Viel Wasser trinken
Auf sich selber vertrauen
Sich nicht stressen
während der Prüfung entspannen und Fragen genau durchlesen
Wir wüschen Euch viel Erfolg und Glück bei den Prüfungen!
In unserer dritten Podcastfolge lernt Ihr unseren Abteilungsleiter für die HBB und HBI, Roland Fertig, und seine Aufgaben kennen.
Was sind überhaupt seine Aufgaben? Neben der Pädagogischen Leitung der Schulformen, unterstützt er die Klassenlehrer*innen, wenn Schüler*innen Probleme haben. Er prüft, ob die Lehrer*innen die vorgegebenen Lerninhalte, die vom Schulministerium vorgegeben werden, abdecken. Zudem kümmert er sich darum, dass die Lehrer*innen die Prüfungen erstellen und das erklärt wird, wie unsere Noten aufgestellt werden. Außerdem prüft er auch, ob Schüler*innen regelmäßig zur Schule kommen.
Herr Fertig unterrichtet zudem noch die Fächer Excel, Rechnungswesen und in der HBI Controlling. Was dort alles drunter fällt, könnt Ihr im Podcast hören. Diese Fächer hat er gewählt, weil sie sehr ähnlich zu seinem ehemaligen Job sind und ihm immer noch Spaß machen. Das zählt zu den Highlights in seinem Job. Eher nicht so gerne kontrolliert er Klausuren, da dies sehr zeitaufwendig ist und man immer wieder nur dasselbe liest.
Er berichtet auch über seine Freizeit und ob er genug Zeit dafür findet. Er betont, dass es ganz wichtig sei, dass man Schulprobleme nicht mit nach Hause nimmt, sondern sozusagen in der Schule lässt. Zum Ausgleich des Berufes hat er Zuhause eine Frau, 4 Kinder und zwei Hunde mit denen er gerne Zeit verbringt.
Warum er diesen Beruf gewählt hat? Wenn euch diese Antwort interessiert, hört gerne in unseren Podcast rein. Da wurde sie ausführlich beantwortet.
Die Entscheidung, Abteilungsleiter zu werden, würde er noch einmal treffen. An unserer Schule würde er nichts ändern. Er findet diese Schule richtig gut! Alle gehen miteinander offen um und zwischen den Schüler*innen und Lehrer*innen herrscht Respekt und alle gehen miteinander freundlich um. Natürlich gibt es auch Probleme, jedoch setzt Herr Fertig sich dafür ein, diese so schnell wie möglich zu lösen.
Herr Fertig gibt noch mit, dass zukünftige Schüler*innen Motivation und Lust mitbringen sollten.
Viel Spaß beim Zuhören!
Zu Gast ist Roland Fertig der Abteilungsleiter der HBB und HBI.
Höhere Berufsfachschule für Informationsverarbeitung
In unserer zweiten Podcastfolge erfahrt Ihr mehr über die nächste vollschulische Ausbildung unserer Schule. Die Schulform nennt sich „Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Informationsverarbeitung“. Auch diese Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung zum/-r kaufmännische-/n Assistenten/Assistentin – diesmal für Informationsverarbeitung.
Nach dem Abschluss der HBI ist ebenfalls der Besuch der Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung möglich. Für besonders Fleißige gibt es auch das Angebot die Fachhochschulreife parallel zu der Ausbildung zu absolvieren.
Voraussetzung für die HBI ist mindestens ein Realschulabschluss mit den Noten 3/3/4 in den Hauptfächern. Zur Zulassung zu den Abschlussprüfungen muss auch ein sechs wöchiges Betriebspraktikum absolviert werden. Während dieser Ausbildung arbeitet man überwiegend mit dem PC und beschäftigt sich größtenteils mit der Datenverarbeitung und allem was zur IT-Branche gehört. Aber die kaufmännischen Fächer dürfen natürlich auch nicht fehlen. Darunter fallen Fächer wie Marketing, Personalwesen und Rechnungswesen.
Es wird auch darauf eingegangen, dass man sich im Vorhinein bewusst sein sollte, ob man eher die HBI oder HBB besuchen möchte. Die HBI ist zu empfehlen, wenn man sich mit Computern und verschiedenen Servern auseinandersetzen möchte. Man sollte ein gewisses Verständnis für Mathematik mitbringen, da viele Fächer mit Mathematik und viel mit logischen Denken zu tun haben.
Besonders ist, dass Moeen sein Betriebspraktikum in London bei einem Radiosender absolviert hat.
Natürlich wird auch darüber geredet, welche Lehrer*innen man hat und wie diese unterrichten. Es wird auch darüber gesprochen, dass die Corona – Pandemie eine recht große Auswirkung auf die Lernstoffe der Schüler*innen hat.
Ob die HBI sich für euch lohnt, erfahrt ihr, während dem Zuhören.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.